Debian GNU/Linux 12.9 "Bookworm" veröffentlicht

Zwei Monate nach Debian 12.8 geben die Entwickler mit Debian 12.9 ein weiteres Point-Release frei. Es ist die achte Aktualisierung von Debian 12, da Debian 12.3 wegen einer Regression in den Kerneln 6.1.64-1 und 6.1.65, die bei der Verwendung von etx4 als Dateisystem zu Datenverlust führen konnte, ausfiel.

Diese Zwischenveröffentlichung enthält wie bei Debian üblich hauptsächlich Korrekturen für Sicherheitslücken sowie einige Anpassungen für schwerwiegende Probleme. Solche Anpassungen werden in den Point-Releases nur dann vorgenommen, wenn keine Regressionen zu befürchten sind.

Das Update der aktuell stabilen Ausgabe von Debian auf Version 12.9 bringt 72 Fehlerkorrekturen zu den Anwendern und behebt 38 Sicherheitsprobleme. Der Linux-Kernel wurde auf die Version 6.1.0-29 aktualisiert. Anwender, die einen aktuelleren Kernel benötigen, können Linux 6.11 aus dem debian backports Repository installieren. Details über die vorgenommenen Änderungen sind der offiziellen Ankündigung zu entnehmen.

Zu beachten ist, daß diese Zwischenveröffentlichung keine neue Version von Debian 12 darstellt, sondern nur einige der enthaltenen Pakete auffrischt. Es gibt keinen Grund, vorhandene Installationsmedien zu entsorgen, da deren Pakete nach der Installation mithilfe eines aktuellen Debian-Spiegelservers auf den neuesten Stand gebracht werden können.

Anwender, die häufiger Updates einspielen, werden viele der Änderungen bereits erhalten haben. Für Neuinstallationen wurden frische Abbilder als Live-Images für die jeweils unterstützten Architekturen bereitgestellt. Bestandsanwender aktualisieren ihre Installationen wie gewohnt über das Paketmanagement per sudo apt update && sudo apt full-upgrade.

Der Nachfolger Debian 13 "Trixie" wird im Jahresverlauf erwartet. Allerdings steht die Ankündigung des Freeze, der in den vergangenen Jahren im Januar einsetzte, immer noch aus.