Firefox 142: Sommer-Release ohne viel Neues

Das monatliche Firefox-Update bringt in der Ferienzeit kaum neue Funktionen zu den Nutzern. Für Linux-Anwender bringt der neue Firefox 142 eine Änderung beim Tracking-Schutz. Dies betrifft Anwender, die in Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit den Modus Streng verwenden.

Firefox 142 bietet jetzt eine flexiblere Ausnahmeliste. Anstatt alle blockierten Tracker gleich zu behandeln, teilt Firefox die Ausnahmen in zwei Kategorien ein: die Basisausnahmen, die sicherstellen, daß die Hauptfunktionen der Website ordnungsgemäß funktionieren, und die Komfortausnahmen, die zusätzliche Funktionen abdecken. Hierfür ist das Setzen eines zusätzlichen Hakens erforderlich.

Eine kleine Erleichterung ist die Möglichkeit, Erweiterungen direkt in der Seitenleiste per Rechtsklick zu entfernen. Weitere kleine Verbesserungen betreffen das Scrollen innerhalb des Lesezeichen-Dialogs, wo die Scroll-Geschwindigkeit verbessert wurde. Zudem stoppt der Dialog jetzt am Rand der Komponente, anstatt darüber hinauszulaufen. Außerdem wurde die Drag-and-Drop-Unterstützung für Blob-Bilder verbessert. Die Suchergebnisse im Browserverlauf werden in der Adressleiste jetzt ohne doppelte Einträge angezeigt.

Für Entwickler gibt es Neuerungen im DevTool Netmonitor: im Netzwerk-Panel sind nun Request-Header, Cookies und Parameter auch einsehbar, bevor eine Anfrage abgeschlossen ist. Das hilft insbesondere beim Debugging von asynchronen Anfragen. Neu ist auch die Integration der wllama API, womit Erweiterungen KI-Modelle direkt lokal nutzen können. Das erlaubt neue Add-ons mit lokal bereitgestellten KI-Features.

Firefox 142 wird im Tagesverlauf stabil veröffentlicht. Gleichzeitig erscheinen Firefox 140.2 ESR und letztmalig auch Firefox 128.14 ESR. Wer bereits jetzt einen Blick auf Firefox 142 werfen möchte, findet den Download auf dem Mozilla-Server. Die Release Notes erscheinen üblicherweise am späten Nachmittag.