Free10: Windows-10-Klon auf Linux-Basis gratis zum Download
Im Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein: das Betriebssystem erhält dann keine Updates mehr und wird immer unsicherer. Kommt Windows 10 bei Ihnen zum Einsatz, können Sie es mit gewissen Methoden sicher weiternutzen: entweder als Original (mit einer ESU-Support-Verlängerung, befristet auf 1 Jahr für Privatpersonen) oder in Form eines Klon-Linux, idealerweise samt künftiger Versorgung mit Updates. Hier bietet sich Free10 an.
Dieses lehnt sich visuell und in der Handhabung stark an Windows 10 an. Das System ist nicht wirklich Windows 10, imitiert es aber erstaunlich gut – und ist kostenlos. Ein richtiges Windows 10 können Sie damit kaum ersetzen, doch bereiten die vielen hier gegebenen Analogien durchaus Freude.
Das Free10-Betriebssystem basiert auf Linux Q4OS, das es auch als Windows-XP-Klon gibt, genannt FreeXP. Im Folgenden erklären wir, was Sie von Free10 erwarten können.
Bei Free10 sind Taskleiste, Startbutton, Startmenü und Desktop-Hintergrundbild optisch so ausgelegt, daß sie wie aus einem Holz geschnitzt mit dem originalen Windows 10 wirken.
Das Betriebssystem ist, wie erwähnt, kostenlos: es fällt keine Lizenzierungsgebühr an. Zur Erinnerung: Windows 10 ist, oder besser gesagt war früher, teils umsonst. So ermöglichte Microsoft einen Kauf, erlaubte Anwendern von Windows 7 und Windows 8.1 aber zeitweise ein Gratis-Upgrade auf den Windows-8.1-Nachfolger.
Free10 basiert auf einer modifizierten KDE-Oberfläche, die im Linux-Universum als verspielt gilt. Diese stellt eine überzeugende Kulisse an grafischen Effekten bereit, wie sie auch ein originales Windows 10 an Bord hat.
Hier sind unter anderem das Öffnen und Schließen von Fenstern zu nennen, und auch das Ein- und Ausfliegen des Startmenüs beim Drücken der Windows-/Super-/Meta-Taste gefällt.
In puncto Webbrowser fährt Free10 mehrgleisig (so wie Windows 10, das zunächst EdgeHTML-Edge und Internet Explorer (IE) sowie später dann Chromium-Edge und Internet Explorer an Bord hatte): als Surf-Client-Gefährten bieten sich Konqueror – Linux-KDE-Distribution-Standardkost – und Chromium an. Konqueror ist hier mit dem Symbol des IEs ausgestattet – ein Gimmick.
Letzteres ist nicht konsequent zu Ende gedacht: das IE-Symbol ist veraltet und entspricht nicht dem neuesten IE11.
Als Dateimanager fungiert in Free10 "Dolphin", der ebenso wie der (Programmier-)Editor "Kate" – gleichfalls im KDE-Umfeld Standard – inbegriffen ist. Dolphin ersetzt funktional den Windows Explorer und bietet Funktionen, mit denen der Windows-interne Files-Verwalter nicht aufwartet: die Zwei-Fenster-Ansicht (mit der F3-Taste zu aktivieren) und Tabs.
Ein wenig schade: bei Free10 können Sie nicht über ein Fenster, das über ein Desktop-Symbol zu erreichen ist, zwischen der Optik von Windows 2000, Windows XP, Windows 8 und Windows 10 wechseln. Bei FreeXP findet sich ein entsprechendes Arbeitsoberflächen-Icon und hier gelingt ein souveräner OS-Design-Tausch.
Mangels ab Werk installiertem Windows-API-Tool "Wine" ist keine Ausführung von Windows-/-EXE-Programmen möglich. Sobald es also gilt, jenseits von Linux-Software solche einzusetzen, die es nur für Windows gibt, strauchelt Free10 bei der Kompatibilität.
Free10 ist ein interessantes und in weiten Teilen zu gebrauchendes Linux-Betriebssystem. Die Optik und die Bedienung entsprechen denen von Windows 10, wenngleich nur oberflächlich betrachtet.
Wer sich das OS näher ansieht beziehungsweise Windows 10 gut kennt, bemerkt, daß eine Linux-Essenz durchschimmert. Free10 scheint mindestens ein netter Zeitvertreib zu sein. Das System läßt sich mit einem damit bespielten Live-USB-Stick bei Bedarf Setup-frei im RAM (Arbeitsspeicher) testen.
Weniger Ernsthaftigkeit versprüht etwa das (schlechte(re)) "Hannah Montana Linux", das ebenfalls in einem imitierenden Kontext unterwegs ist. Bessere Alternativen und denkbare Substitute sind Linux-Distributionen wie Ubuntu, Mint und Fedora. Im Speziellen sei nochmals FreeXP genannt, das uns wegen vorhandener, zugänglicher Themes noch ein wenig mehr als Free10 überzeugt.
Wir haben für Sie sowohl Free10 als auch FreeXP bei uns am FTP-Server zum Download bereitgestellt!