Ubuntu 25.04 "Plucky Puffin" freigegeben
Wir berichteten Ende März über die Beta-Version zu Ubuntu 25.04 "Plucky Puffin", das als Interimsversion mit neun Monaten Unterstützung ausgestattet ist. Nach Fedora 42 und PorteuX 2.0 ist Ubuntu 25.04 die dritte Distribution, die mit GNOME 48 und Linux 6.14 veröffentlicht wurde. Die aktuelle Veröffentlichung bietet nicht nur Images für Ubuntu Desktop, Server und Cloud, sondern auch die Varianten Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, UbuntuKylin, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio, Ubuntu Unity und Xubuntu.
Der Desktop-Installer wurde überarbeitet und zeigt jetzt bei Dual-Boot-Systemen zusätzliche Informationen über das Vorhandensein anderer Betriebssysteme auf dem Gerät an. Die Szenarien "In freien Speicherplatz installieren" und "Eine vorhandene Ubuntu-Installation löschen und ersetzen" sind besser ausgearbeitet worden.
Für Anwender, die auf ihrer Platte bereits ein mit BitLocker verschlüsseltes Windows haben, müssen BitLocker jetzt nicht mehr deaktivieren, sondern können Ubuntu direkt installieren.
Eine weitere Verbesserung im Installer betrifft eine einfach zu benutzende Verschlüsselungsoption bei Dual-Boot-Szenarien. Zusätzlich unterstützt die Beta-Version Unternehmensimplementierungen mit automatischer Installation über Landscape.
Die mit GNOME 48 ausgelieferte Unterstützung für HDR (High Dynamic Range) ist in Ubuntu 25.04 standardmäßig noch nicht aktiv und muß in den Einstellungen unter Anzeige aktiviert werden. Die Option ist nur sichtbar, sofern ein HDR-fähiger Monitor angeschlossen ist.
Von Debian wurde das neue APT 3 übernommen, das mit etwas Farbe eine bessere Übersicht in die Ausgabe bringt und mit einem neuen Resolver Abhängigkeiten besser auflöst, wenn der bisherige Solver an seine Grenzen stößt. Anwender, die über eine aktuelle NVIDIA-Grafikkarte der GeForce RTX RTX 20-Serie verfügen, können sich über ein vorkonfiguriertes Nvidia Dynamic Boost freuen.
Ubuntu 25.04 liefert unter anderem LibreOffice 25.2.2, Thunderbird 128.0, GIMP 3.0 und Blender 4.3.2 aus. Neben systemd 257.4 zählen Mesa 25.0.x, PipeWire 1.2.7, GStreamer 1.26, BlueZ 5.79, GnuTLS 3.8.9 und OpenSSL 3.4.1 zu den Grundlagen. Für Aktualität bei Toolchain und Sprachen sorgen GCC 14.2 und zusätzlich v15 als technische Vorschau, glibc 2.41, binutils 2.44, LLVM 20, PHP 8.4, Python 3.13.3, Java 24, Go 1.24, Rust 1.84 sowie PostgreSQL 17.
Die Entwickler von Canonical arbeiten bereits seit Längerem an einer besseren generischen Unterstützung von Ubuntu auf ARM-Laptops. Das generische Ubuntu 25.04 ARM64-ISO unterstützt eine Vielzahl von ARM-Hardware, darunter Geräte mit ACPI + EFI, virtuelle Maschinen, bestehende Snapdragon Windows on ARM-Laptops und vor allem neuere Snapdragon X Elite-Laptops.
Ubuntu 25.04 "Plucky Puffin" ist dem im Jänner verstorbenen Debian- und Ubuntu-Entwickler Steve Langasek (vorlon) gewidmet. Im Blog von Canonical ist ein ausführlicher Beitrag mit allen Neuerungen zu finden. Abbilder für Desktop und Server sowie Netboot und WSL sind im Download-Portal zu finden.