Proxmox Backup Server 3.4 veröffentlicht

Einen Tag nach der Veröffentlichung von Proxmox VE 8.4 schiebt die Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien Version 3.4 des Proxmox Backup Servers (PBS) hinterher.

Die neue Version basiert auf Debian 12.10 "Bookworm", verwendet aber den Linux-Kernel 6.8.12-9 als stabilen Standard und Kernel 6.14 als Opt-In und kommt mit ZFS 2.2.7 mit Kompatibilitätspatches für Kernel 6.14.

PBS 3.4 verbessert unter anderem die Leistung der Garbage Collection (GC). Um die Speichereffizienz durch Deduplizierung zu erhöhen, werden die Sicherungsdaten in Proxmox Backup Server als Chunks gespeichert. Um nach dem Löschen von Backup-Snapshots Speicherplatz freizugeben, identifiziert ein Garbage Collection (GC)-Prozess nicht referenzierte Backup-Daten-Chunks und bereinigt sie. Version 3.4 optimiert den GC-Mechanismus und integriert einen Cache, um die Anzahl der Datei-Metadaten-Updates zu reduzieren. Diese Verbesserung erhöht zwar den Speicherverbrauch, reduziert aber die Ausführungszeit erheblich, was zu einer schnelleren und effizienteren Garbage Collection führt. Der Caching-Mechanismus kann für jeden einzelnen Datenspeicher abgestimmt werden.

Die Auswahl der Einstellungen für Synchronisierungsaufträge, die Backup-Snapshots zu und von entfernten Proxmox Backup Server-Instanzen schieben oder zu ziehen, wurde verfeinert. Neben den bereits vorhandenen Gruppenfiltern bietet PBS 3.4 jetzt eine Auswahl, um die ausschließliche Synchronisierung von verschlüsselten oder verifizierten Backup-Snapshots bei Offsite-Backups zu ermöglichen.

Während Proxmox Backup Server eng mit Proxmox VE integriert ist, kann sein Kommandozeilen-Client auch außerhalb von Proxmox VE verwendet werden. Ein neues, statisch gelinktes Binary des Kommandozeilen-Clients erleichtert es jetzt, Backups auf Dateiebene von beliebigen Linux-Hosts zu erstellen.

Weitere Neuerungen sind den Release Notes zu entnehmen. Proxmox Backup Server 3.4 ist jetzt zum Download verfügbar. Die Software unterliegt der GNU AGPLv3 und kann kostenfrei verwendet werden. Für Unternehmen steht ein abonnementbasiertes Supportmodell zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 540 EUR pro Server, einschließlich unbegrenztem Backup-Speicher und unbegrenzten Backup-Clients.