Proxmox Virtual Environment 8.4 verfügbar

Auf Proxmox VE 8.3 vom November 2024 folgt nun Proxmox VE 8.4. Die neue Version basiert auf Debian 12.10 "Bookworm", verwendet standardmäßig den Linux-Kernel 6.8.12 und erlaubt die Verwendung von Kernel 6.14 als Opt-in inklusive Kompatibilitätspatches. Die integrierten Open-Source-Technologien für virtuelle Umgebungen wurden auf QEMU 9.2.0, LXC 6.0.0 und ZFS 2.2.7 aktualisiert.

Proxmox VE 8.4 bietet als prominente Neuerung die Live-Migration von vermittelten Geräten (mediated devices). Dies ermöglicht die Partitionierung physischer Hardwareressourcen auf mehrere virtuelle Geräte. Es ist damit nun möglich, laufende virtuelle Maschinen (VMs) zu migrieren, die vermittelte Geräte wie NVIDIA vGPU verwenden. Innerhalb eines Clusters ist eine Live-Migration auf einen anderen Knoten möglich, sofern Hardware- und Treiberunterstützung für Live-Migration auf dem Zielknoten gleichermaßen verfügbar ist. Eine verfügbare Plattform mit Unterstützung für Live-Migration ist NVIDIA vGPU. Zusätzlich vereinfacht das neue Tool pve-nvidia-vgpu-helper die Einrichtung von NVIDIA vGPU-Treibern.

Proxmox VE bietet jetzt eine API, die die Entwicklung von Plug-ins durch externe Anbieter von Backup-Lösungen vereinfacht. Drittanbieter-Backup-Lösungen können Backup- und Wiederherstellungsfunktionen direkt in Proxmox VE implementieren und erweiterte Funktionen nutzen. Anbieter können ein Plug-in implementieren, das vollständig in den Backup-Stack und die Weboberfläche von Proxmox VE integriert ist. Dies ermöglicht es Drittanbietern, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Verwaltbarkeit ihrer Backup- und Wiederherstellungsfunktionen in Proxmox VE zu verbessern.

Proxmox VE 8.4 ermöglicht es, Dateien und Verzeichnisse direkt zwischen einem Host und den darauf laufenden VMs zu teilen. Dies wird durch den Einsatz von Virtiofs erreicht, wodurch VM-Gäste ohne den Overhead eines Netzwerkdateisystems auf Hostdateien und -verzeichnisse zugreifen können. Moderne Linux-Gäste unterstützen Virtiofs standardmäßig, während Windows-Gäste zusätzliche Software benötigen, um diese Funktion zu nutzen.

Weiterhin gibt es Verbesserungen im Software-Defined Networking (SDN)-Stack und zusätzliche Optionen im ISO-Installationsprogramm. Proxmox Virtual Environment 8.4 steht auf der Website des Herstellers unter der Lizenz GNU AGPLv3 zum Download bereit. Die Software kann kostenfrei verwendet werden. Für Unternehmenskunden bietet die Proxmox Server Solutions GmbH ein abonnementbasiertes Support-Modell an. Dieses bietet Zugriff auf das umfassend getestete Enterprise Repository mit regelmäßigen Updates über die Weboberfläche sowie technischen Support auf Abonnementbasis. Die Preise beginnen bei 115 EUR pro Jahr und CPU.