Antifa behauptet: "Wir haben das Jagdschloß von Thurn und Taxis abgebrannt!"
Das Schreiben von einem "Kommando Georg Elser" wurde am Donnerstag beim Linksextremen-Portal "Indymedia" veröffentlicht. Darin wird behauptet: "In der Nacht vom 05. auf den 06. Oktober haben wir uns um 23:30 Uhr Zugang zum Jagdschloß Thiergarten bei Regensburg verschafft. Mehrere Brandvorrichtungen haben zur vollständigen Zerstörung des Schlosses geführt."
"Wir kennen das Schreiben. Die Kripo überprüft es momentan", sagte Regensburgs Polizeisprecherin Corinna Wild am Freitag.
Ob tatsächlich an mehreren Stellen gleichzeitig Feuer ausgebrochen ist, haben die Brandursachenermittler noch nicht herausgefunden. Die abgebrannte Ruine wird weiter untersucht. Polizeisprecherin Wild: "Die Kripo ermittelt nach wie vor in alle Richtungen." Heißt: weder fahrläßige noch vorsätzliche Brandstiftung oder ein technischer Defekt werden momentan als Brandursache ausgeschlossen.
Das angebliche Bekennerschreiben hingegen liefert sogar ein mögliches Tatmotiv: der Anschlag habe sich gegen Gloria von Thurn und Taxis gerichtet, die für "die Vernetzung der reaktionärsten Teile der herrschenden Klasse" stehen würde und zudem eine Abtreibungsgegnerin sein.
1813 hatten die Fürsten zu Thurn und Taxis den Jagdwald in Donaustauf anlegen lassen. Seit 1888 war das Schloß als "Jagdhaus Thiergarten" bekannt. Der Unternehmer und Großgrundbesitzer Johannes von Thurn und Taxis (1926 – 1990) hatte das Anwesen in Bayern 1969 dem "Golf- und Land-Club Regensburg" (1100 Mitglieder, gegründet 1966) zur Verfügung gestellt.
Was war passiert?
Im Landkreis Regensburg (Bayern) ist in der Nacht auf Montag den 6. Oktober 2025, gegen 0.30 Uhr, das Jagdschloß Thiergarten abgebrannt. Das fürstliche Anwesen gehörte früher der Familie Thurn und Taxis. In der Immobilie in Donaustauf waren die Clubräume des Regensburger Golf- und Landclubs und ein edles Restaurant untergebracht.
Es wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr alarmiert, um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Auch das THW unterstützte vor Ort. Die Retter mussten kilometerlange Schlauchleitungen zum Jagdschloß hinverlegen, um die Wasserversorgung für die Löscharbeiten in dem sehr abgelegenen Gebiet sicherzustellen. Verletzt wurde niemand.
"Wir werden zeitnah mit einem Zeugenaufruf herausgehen. Der Schaden liegt derzeit in einem niedrigen siebenstelligen Eurobereich, kann sich aber natürlich nach Sichtung noch nach oben verändern", so eine Sprecherin der Polizei Oberpfalz zu BILD.
Brandfahnder der Kriminalpolizei werden ab Vormittag die Ermittlungen übernehmen. Die Löscharbeiten werden noch bis in die Mittagsstunden hinein andauern.
Johannes von Thurn und Taxis (†64) hatte das fürstliche Jagdschloß 1969 dem Golfclub zur Verfügung gestellt. Das Gebäude liegt im Thiergarten, einem Waldgebiet, in dem der damalige bayrische Ministerpräsident Franz Josef Strauß am 1. Oktober 1988 an einer Hirschjagd bei Thurn und Taxis teilnehmen wollte, jedoch kurz nach seiner Ankunft zusammenbrach und am 3. Oktober im Krankenhaus in Regensburg verstarb.