Eiernockerl-Posting: Dachdecker aus Pöchlarn verurteilt!

Am 20. April 2022, dem Geburtstag Adolf Hitlers, postete ein 41jähriger Dachdecker aus Pöchlarn ein Bild seiner Mahlzeit – Eiernockerl mit grünem Salat – auf Facebook. Dazu schrieb er: "Ja wohl heute gibt es Eiernockal mit grünen Salat", garniert mit zwei roten Herz-Emojis. Was für manche wie ein harmloser Post aussieht, wurde für den Mann zum Verhängnis.

Wie das Nachrichtenportal oe24.at berichtet, wurde der Mann vom Landesgericht St. Pölten wegen "nationalsozialistischer Wiederbetätigung" verurteilt. Eiernockerl gelten als eine von Hitlers Lieblingsspeisen und werden in rechtsextremen Kreisen oft als subtiler Code verwendet. Der Angeklagte verteidigte sich mit den Worten: "Ich habe einfach nicht nachgedacht." Doch das Gericht sah das anders. Sein Facebook-Account wurde gelöscht, und der Mann muß sich nun mit den Konsequenzen seines Handelns auseinandersetzen.

Wie die Kleine Zeitung berichtet, gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Fälle. Ein burgenländischer Polizist wurde 2020 ebenfalls wegen eines Eiernockerl-Postings an Hitlers Geburtstag verurteilt. Auch er behauptete, es sei ein Zufall gewesen. Doch die Gerichte sehen in solchen Postings oft eine bewusste Provokation.

Karl Öllinger, Gründer der Plattform "Stoppt die Rechten", erklärte gegenüber der Presse, daß solche Postings kein harmloser Spaß seien. "Eiernockerl am 20. April zu posten, ist in rechtsextremen Kreisen ein bekannter Code. Es ist erschreckend, wie oft solche Fälle vorkommen."

Statement von WITS.AT:

Bitte Entschuldigung, "seits wo ang'rennt"? Eiernockerl sind nunmal eine traditionelle Wiener Speise, entstammt aus der Wiener Küche. Laut einer Umfrage aus dem Jahre 2010 zählen Eiernockerl zu den zehn beliebtesten Hauptspeisen in Österreich! Nur weil eine gewissen Person dies ebenfalls gerne gegessen hat, darf man jetzt keine Bilder (an welchen Tag auch immer) machen oder darüber sprechen? Zumindest nicht an einem 20. April? Was kommt als nächstes? Verbot des Wiener Schnitzels (zumindest am 10. September)? Weil vielleicht das die Lieblingsspeise eines Hrn. Küssel ist? Oder das Verbot des Rindsgulasch (zumindest am 1. April)? Weil das vielleicht die Lieblingsspeise eines Hrn. Höcke ist? Nein, wir stimmen eher für das Verbot von Karotten - zumindest am 3. Jänner. Warum? Da hat Greta Thunberg Geburtstag und - lt. Eigendefinition - sind Karotten Ihr Lieblingsessen; Sie ist ja Veganerin!