Kdenlive kann mit lokaler KI Objekte in Videos freistellen

KI-Funktionen sind längst nicht nur kommerziellen Videoschnittprogrammen vorbehalten: Der kostenlose Videoeditor Kdenlive kann in seiner neuesten Version 25.04 jetzt erstmals auch bewegliche Objekte freistellen. Dafür nutzt die Open-Source-Software ein neues Plug-in, das auf dem SAM2-Modell basiert und Objekte maskiert, um beispielsweise den Hintergrund zu entfernen oder einen Effekt nur auf diesen Teil des Videos anzuwenden. Das Modell wird zuvor lokal installiert und auch die Verarbeitung findet komplett auf dem eigenen Rechner statt.

Bereits seit Version 23.04 kann Kdenlive mit Hilfe von Whisper Audiospuren transkribieren und daraus eine passende Untertitelspur erstellen. Auf Wunsch übersetzt das Tool die Untertitel auch ins Englische. Auch diese Funktion läuft komplett lokal ab.

Beide Funktionen muß man zuerst in den Einstellungen unter "Plugins" aktivieren und passende Modelle herunterladen. Kdenlive hilft dabei und weist explizit noch einmal darauf hin, daß die spätere Verarbeitung vollständig lokal abläuft.

Wer Videoprojekte zwischen verschiedenen Videoschnittprogrammen austauschen möchte, kann ein Kdenlive-Projekt nun im OpenTimelineIO-Format exportieren. Auch den Import von Daten in diesem Format beherrscht die Software. Damit lassen sich beispielsweise Videoschnittprojekte zwischen Kdenlive und Davinci Resolve austauschen. Filter und Übergänge werden dabei allerdings nicht mit übertragen, da jede Anwendung dafür einen eigenen Standard verwendet.

Verbessert wurden auch die Thumbnails zur Darstellung der Audio-Wellenformen in der Zeitleiste, die schneller laden und präziser sein sollen. Weitere Neuerungen machen sich im Workflow nützlich. So kann die Dauer mehrerer benachbarter Clips in einem Arbeitsschritt verändert werden. Hält man beim Klicken auf den Pfeil vor einem Effekt die Shift-Taste gedrückt, klappt in Kdenlive 25.04 der gesamte Effektstapel ein oder aus. Die Projektnotizen haben eine Suchfunktion erhalten.

Kdenlive 25.04 merkt sich die zuletzt für Farbkorrekturen verwendete LUT (Look-Up Table), so daß man diese schneller erneut zur Hand hat und auch den Ordner nicht jedesmal neu heraussuchen muß. Mehr als 30 Fehlerkorrekturen runden das Release der Videoschnittsoftware ab, ein Changelog listet diese einzeln auf. Kdenlive 25.04 steht auf der Projektwebsite kostenlos zum Download für Linux, macOS und Windows bereit.