openSUSE Leap 16.0 als Beta verfügbar
Im Januar 2024 hat das openSUSE-Projekt bestätigt, daß es mit Leap 16 einen Nachfolger von Leap 15 auf der Basis von SUSEs neuer Architektur ALP (Adaptable Linux Platform) geben wird. Jetzt steht die Beta zu Leap 16 bereit. Die Adaptable Linux Platform (ALP) wurde mittlerweile umbenannt und bildet als SUSE Linux Framework One neben dem Grundgerüst von SUSE Linux Enterprise 16 eines der beiden Säulen von Leap 16.
openSUSE Leap 16 bricht mit einigen Traditionen und bringt für das Projekt wegweisende Neuerungen. Eine der Höhepunkte von Leap 16 ist der erstmals offizielle Auftritt des neuen Installers Agama.
Neben diesem Neuzugang gilt es auch, von einer Software Abschied zu nehmen, die ihre Entwicklung vor 30 Jahren begann: der YaST-Stack wird nicht mehr weiterentwickelt. YaST wurde aus Leap 16 entfernt und die auf Qt 6 und der Paketverwaltungsbibliothek libzypp basierende Neuentwicklung Myrlyn, die in der Entwicklungsphase auf den Codenamen YQPkg hörte, übernimmt die Rolle als Paketmanager. Die Systemverwaltung liegt künftig in den Händen von Cockpit.
openSUSE Leap 16 soll ausschließlich Wayland unterstützen, auch wenn derzeit noch einige Xorg-Überbleibsel im System verbleiben. Die Unterstützung für SysV wurde komplett entfernt.
Leap 16 setzt auf Linux 6.12 LTS als Kernel. Der Agama-Installer bietet die drei Varianten Base, KDE und GNOME. Fällt die Entscheidung auf GNOME, kommt in der Beta Version 48.0 zum Zug, das in der stabilen Veröffentlichung Platz für GNOME 48.1 macht. Gleiches gilt für KDE Plasma, das derzeit in Version 6.3.4 an Bord ist und bei Veröffentlichung durch Plasma 6.4 ersetzt wird.
Die Entwickler empfehlen für Leap 16 eine Neuinstallation, um den Agama-Installer vollständig testen zu können. Soll ein manuelles Upgrade von Leap 15.6 mit zypper dup
durchgeführt werden, müssen die Distributions-Repositories aktualisiert werden. Ein Release-Kandidat zu Leap 16 soll im Juli 2025 folgen, die Veröffentlichung der stabilen Version ist für Oktober 2025 geplant. Zur gleichen Zeit soll auch die unveränderliche Variante Leap Micro 6.2 freigegeben werden. Weitere Einzelheiten hält die offizielle Ankündigung bereit.
Die Beta zu Leap 16 steht im Download-Portal jeweils als Offline- und Network-Abbild für die Architekturen x86_64, aarch64, ppc64le und s390x bereit. Die Offline-Abbilder haben einen Fehler im Installer, der die Auswahl einiger Pakete vorschreibt, die derzeit nicht zur Auswahl stehen und so eine Installation verhindern. Unserer Meinung nach ein Fehler, der in einer Beta nichts zu suchen hat. Das Network-Abbild hat diesen Fehler nicht.