Firefox 138 mit Profilmanager und Link-Vorschau

Firefox 138 wird im Tagesverlauf offiziell freigegeben, steht aber bereits auf Mozillas Server zum Downloadbereit. Zeitgleich werden neben Firefox 138.0 auch Firefox 128.10 ESR und 115.23 ESR veröffentlicht.

Im Jänner berichteten wir über einen neuen Profilmanager, der in Firefox Nightly 136 Einzug gehalten hatte. Der wird nun in Firefox 138 schrittweise ausgerollt, wobei heute vermutlich nur 0,5% der Nutzer in den Genuss dieser neuen Profilverwaltung kommen. Wer nicht auf den Rollout warten möchte, setzt in about:config den Schalter browser.profiles.enabled auf true.

Nach einem Klick auf das Hamburger-Menü rechts oben steht an oberster Stelle der neue Menüpunkt Profile und bietet dem Anwender die Erstellung und das Editieren neuer Profile neben dem Originalprofil. Somit lassen sich auch in Firefox endlich verschiedene Profile für unterschiedliche Lebensbereiche einrichten. Die Arbeit läßt sich von Hobbys und Projekten trennen und das gewünschte Profil jeweils beim Start von Firefox auswählen. Wird der Browser von mehreren Personen benutzt, so bietet es sich an, jeder Person ein eigenes Profil zuzuordnen und somit unter anderem Bookmarks, Tabs und Verlauf und weitere Informationen getrennt verwalten zu können.

Die Funktion hat auch eine lokale KI-Komponente, die derzeit allerdings nur auf englischsprachigen Seiten korrekt funktioniert. Dort wird dann eine etwas ausführlichere Zusammenfassung erstellt, die drei Kernpunkte des jeweiligen Links erläutert. Die KI-Zusammenfassung kann auf Deutsch erweitert werden, indem der Schalter browser.ml.linkPreview.allowedLanguageskomma separiert um das Kürzel de oder die gewünschte Sprache ergänzt wird. Dabei zeigt sich dann schnell, warum die Funktion bisher nicht standardmäßig freigegeben wurde. Die Funktion ist erkennbar noch in der Entwicklung, denn die Kernpunkte der lokalen KI-Funktion werden weiterhin meist auf Englisch erstellt.

Mit der Link-Vorschau läßt sich schnell feststellen, ob ein bestimmter Link der gesuchte ist, bevor man ihn öffnet. Im Mozilla-Blog erläutern die Entwickler die technischen Hintergründe der Link-Vorschau. Die lokale Ausführung wird über die WebAssembly-basierte Technologie wllama in Kombination mit dem rund 370 MByte großen Sprachmodell SmolLM2-360M von HuggingFace realisiert, das nach dem Aktivieren der Funktion auf den Rechner heruntergeladen wird. Diese Funktion soll später auch für Firefox auf Android umgesetzt werden. Im Blog steht, daß die Funktion nur in Kombination mit der Tastenkombination [SHIFT]+[ALT] funktioniert, bei uns reicht allerdings das Verharren mit der Maus über einem Link.

Die Handhabung von Tabs wurde für Anwender von Linux und macOS weiter verbessert. Klickt man rechts auf einen Tab, so zeigt das Kontextmenü den neuen Menüpunkt Link kopieren. Der ist besonders bei Tabs im Hintergrund interessant, die man jetzt nicht mehr aufwecken muß, um den Link zu kopieren.

Derzeit noch auf die USA beschränkt, ist die Wettervorhersage, die durch die Eingabe eines Städtenamens in der Adressleiste funktioniert. Nutzer, die eine kontrastreiche Darstellung benötigen, finden in den Einstellungen unter dem neuen Menüpunkt Allgemein > Kontrasteuerung eine bessere Zugänglichkeit der Farbthema-Einstellungen als zuvor. Wer die automatische Adress- und Kreditkartenausfüllung des Browsers nutzt, wird sich über eine Erleichterung freuen, die zusätzliche Felder erst anzeigt und ausfüllt, nachdem ein Land oder ein Kartentyp ausgewählt wurde.