TrueNAS 25.04.0 "Fangtooth" ist da
Mit TrueNAS 25.04.0 "Fangtooth" vereinen die Entwickler bei iXsystems die Linux- und BSD-Editionen von TrueNAS – TrueNAS SCALE 24.10 und TrueNAS CORE 13.x gehen zusammen.
Die Entwicklung von TrueNAS begann 2005 mit dem Start des auf FreeBSD basierenden FreeNAS-Projekts. 2009 verließ Volker Theile, einer der frühen Entwickler, wegen Meinungsverschiedenheiten das Projekt und gründete auf der Basis von Debian die freie NAS-Lösung OpenMediaVault. Im Jahr 2020 wurde FreeNAS in TrueNAS Core umbenannt. Damit wurde die Open-Source-Variante mit der professionellen TrueNAS-Produktlinie von iXsystems vereinheitlicht. Das bisherige TrueNAS wurde zu TrueNAS Enterprise, während TrueNAS Core die Community-orientierte, kostenlose Variante blieb.
Mit TrueNAS SCALE wurde eine neue Variante mit einem Linux-Unterbau auf der Basis von Debian 11 eingeführt, die auf Containerisierung, Skalierbarkeit und moderne Infrastruktur abzielt. Die erste stabile Veröffentlichung von TrueNAS SCALE "Angelfish" erschien Anfang 2022. Die Entwicklung von OpenZFS als gemeinsames Dateisystem für FreeBSD und Linux ermöglichte es, Features plattformübergreifend bereitzustellen.
Nach dem überragenden Erfolg von TrueNAS SCALE 24.10 folgt also jetzt ein Zusammengehen. TrueNAS 25.04 baut auf TrueNAS SCALE 24.10 "Electric Eel" auf, das erstmals integrierte Docker-Unterstützung als auch eine deutlich verbesserte Leistung gegenüber TrueNAS 13.0 bot. Die Fangtooth-Reihe baut auf den kombinierten Fähigkeiten von TrueNAS CORE und SCALE auf. Mit der Reifung von Fangtooth werden CORE und SCALE zu einer gemeinsamen Community Edition und Enterprise Version vereinheitlicht. Ein Blogeintrag auf der Webseite erläutert weitere Details dieser Vereinigung.
Neu bei TrueNAS 25.04.0 ist Kernel 6.12 als Basis mit besserem Support für aktuelle Hardware. Mit beschleunigter Deduplizierung soll eine signifikante Reduzierung der Datenvolumina erreicht werden. Das RAID-Z-Erweiterungsverfahren wurde um das Fünffache beschleunigt und ermöglicht die Nutzung zusätzlicher Kapazitäten mit weniger Wartezeiten. Weitere Neuerungen sind den Release Notes zu entnehmen.