KeePassXC 2.7.10 mit verbessertem Import
Vor kurzem wurde KeePassXC 2.7.10 veröffentlicht, das sowohl Verbesserungen der Oberfläche als auch neue Funktionen ausliefert. Auf der Benutzeroberfläche lässt sich jetzt die Schriftgröße anpassen. Passwörter lassen sich direkt über das Kontextmenü deaktivieren.
Als wichtigste Neuerung wird in der Release-Note der jetzt mögliche Import aus Proton Pass genannt. Passkeys können bei Importen aus Bitwarden mit übernommen werden. TOTP-Einstellungen aus KeePass werden nun auch in KeePassXC gewürdigt. Zur Verbesserung der Übersicht bei Verwendung mehrerer Datenbanken lassen sich jetzt Farben und Symbole zuordnen. Der Dialog im Passwortgenerator zeigt in der neuen Version die Zeichenanzahl, die Passwortstärke wird mit Icons verdeutlicht.
Alle weiteren Änderungen sind im Changelog aufgeführt.
Der Open-Source-Passwortmanager KeePassXC ist ein Community-Fork von KeePassX, das Ende 2021 eingestellt wurde. Es ist plattformübergreifend und bringt zusätzliche Funktionalität mit. Der Fork KeePassXC unterliegt der GPL. Neben der Unterstützung für Auto-Type beherrscht KeePassXC auch noch den Import von KeePass 1-Datenbanken, obwohl die App das Format von KeePass2 verwendet. Es speichert viele verschiedene Arten von Informationen wie Benutzernamen, Kennwörter, URLs, Anhänge und Notizen in einer verschlüsselten Offline-Datei, die an einem beliebigen Ort gespeichert werden kann, einschließlich privater und öffentlicher Cloud-Lösungen. KeePassXC verschlüsselt mit AES und einem 256-Bit-Schlüssel.