Firefox 136 mit vertikaler Tableiste
Der heute veröffentlichte Firefox 136 bringt gleich mehrere interessante Neuerungen zu den Anwendern, auf die diese teilweise lange warten mussten. Neben der Möglichkeit, die Tableiste vertikal anzuordnen, aktiviert die neue Version standardmäßig die Hardware-Videodekodierung für AMD-GPUs unter Linux. Mozilla veröffentlicht zudem erstmals Binärdateien für AArch64 (ARM 64-bit).
Ein Klick auf eine freie Stelle der Tableiste im neuen Firefox zeigt ganz unten den Eintrag Vertikale Tabs aktivieren, der die Tableiste an die linke Seite des Browsers befrdert. Zurück nach oben geht es mit Vertikale Tabs deaktivieren. Standardmäßig ist die Leiste sehr schmal und zeigt nur die Favicons. Ein Klick auf das Icon ganz oben links klappt die Seitenleiste aus und zeigt Text zu den Icons. Dasselbe erreicht man per Tastatur mit [STRG]+[ALT]+[Z]. Auch mit der Maus lässt sich die Leiste aufziehen.
Die Seitenleiste, die bei Nutzung der vertikalen Tableiste nun standardmäßig aktiviert wird, wurde überarbeitet und gewährt einfacheren Zugang zum Chatbot (falls aktiviert), zu Lesezeichen, Browserverlauf und Tabs auf anderen Geräten.
Firefox 136 aktiviert auch die Video-Hardware-Decodierung auf AMD für Linux-Nutzer standardmäßig auf Mesa 24.2 oder höher unter Verwendung der VA-API-Schnittstelle. Unter macOS wird die Hardware-beschleunigte Wiedergabe von HEVC-Videoinhalten unterstützt.
Zudem nutzt Firefox jetzt HTTPS-First und fällt nur zurück auf HTTP, wenn eine sichere Verbindung fehlschl&&aumkl;gt. In den Einstellungen unter Browserdaten und Cookies löschen können jetzt gespeicherte Formulardaten unabhängig vom Browserverlauf gelöscht werden. Nicht zuletzt ist Firefox jetzt auf ARM64 verfügbar und per APT oder Tarball installierbar. Flatpak-Unterstützung ist in Planung.
Offiziell wird Firefox 136 am Nachmittag veröffentlicht, ist aber bereits jetzt auf dem Mozilla-Server verfügbar. Zeitgleich mit Firefox 136 erscheinen Firefox 128.8 ESR und 115.21 ESR.