LibreOffice 25.2 freigegeben

Mit LibreOffice 25.2 gibt die Document Foundation das erste Release des neuen Jahres frei. Wie gewohnt bringt die aktuelle Veröffentlichung, die rund sechs Monate Entwicklung umfasst, eine Reihe von Verbesserungen, die sich über die gesamte Office-Suite erstrecken. Davon profitieren die Bedienoberfläche sowie die Funktionalität der einzelnen Komponenten. Auch an der Verbesserung der Barrierefreiheit wurde weiter gearbeitet. An der neuen Version waren neben vielen Community-Mitgliedern Angestellte unter anderem von Collabora, allotropia, Red Hat und The Document Foundation beteiligt.

Insgesamt 176 Entwickler haben zu den neuen Funktionen in LibreOffice 25.2 beigetragen: 47% der Code-Commits kamen von 50 Entwicklern der genannten Firmen, 31% von sieben Entwicklern bei The Document Foundation und die restlichen 22% von 119 unabhängigen Entwicklern.

LibreOffice 25.2 unterstützt schreibend und lesend das Open Document Format (ODF) in Version 1.4 und verbessert erneut die Unterstützung für Dokumente in Microsofts OOXML-Format. LibreOffice kann mit v25.2 alle persönlichen Informationen entfernen, die mit einem Dokument verknüpft sind. Dazu zählen Autorennamen, Zeitstempel, Bearbeitungszeit, Druckername und -konfiguration, Dokumentvorlage, Autor und Datum für Kommentare sowie nachverfolgte Änderungen. Mehr Übersicht verschafft die Möglichkeit, im Menü Datei > Letzte Dokumente einen Haken zu setzen, mit dem nur noch die Dateien der gerade aktiven Anwendung angezeigt werden. Wird ein Standardzertifikat erstellt, können Dokumente jetzt automatisch signiert werden.

Die Bedienoberfläche erhielt im Rahmen eines GSoC-Projekts aus dem vergangenen Sommer Verbesserungen beim Theming. Farben können jetzt in Extras > Optionen > LibreOffice unabhängig vom System-Theme geändert werden. Alle weiteren Anpassungsmöglichkeiten sind nun unter Extras > Optionen > Darstellung zusammengefasst. Weitere Informationen zu den Design-Änderungen bietet ein Blog-Eintrag vom LibreOffice-Designteam.

LibreOffice Writer

  • Verbesserungen bei der Änderungsverwaltung, um eine große Anzahl von Änderungen in langen Dokumenten zu verwalten.
  • Kommentare werden jetzt im Navigator nachverfolgt, wenn Sie den Fokus auf Kommentare verschieben, während die Größenänderung des Bereichs mit Kommentaren jetzt eine visuelle Anleitung anzeigt.
  • Es wurden Optionen hinzugefügt, um eine Standard-Zoomstufe für das Öffnen von Dokumenten festzulegen, die die in den Dokumenten gespeicherte Stufe überschreibt.
  • Es ist jetzt möglich, den gesamten Inhalt eines Inhaltstyps (mit Ausnahme von Überschriften) über den Navigator zu löschen.
LibreOffice Calc
  • Es wurde ein Dialogfeld "Doppelte Datensätze behandeln" hinzugefügt, um doppelte Datensätze in Calc auszuwählen/zu entfernen.
  • Sowohl das Dialogfeld "Funktionsassistent" als auch das Funktions-Sidebar-Deck wurden in Bezug auf die Suche und die Benutzererfahrung verbessert.
  • Solver-Modelle können in Tabellenblättern gespeichert werden, und Solver kann einen Empfindlichkeitsanalysebericht bereitstellen.
  • Hinzufügen neuer Blattschutzoptionen in Bezug auf Pivot-Tabellen, Pivot-Diagramme und AutoFilter.
LibreOffice Impress & Draw
  • Viele Verbesserungen an allen Impress-Vorlagen, die jetzt sichtbare Elemente (Schriftfarbe auf Schwarz gesetzt) in Master Notes und Handout enthalten.
  • Objekte können in einem einzigen Schritt auf der Impress-Folie (oder Draw-Seite) zentriert werden.
  • Die automatische Wiederholung von Folien kann jetzt im Fenstermodus aktiviert werden.
  • Überlanger Text in Präsentationsnotizen wird beim Drucken nicht mehr abgeschnitten.
Barrierefreiheit
  • Verbesserte Warn- und Fehlerebenen in der Barrierefreiheits-Seitenleiste mit der Option, Warnungen zu ignorieren.
  • Benutzeroberflächenelemente melden eine barrierefreie Kennung, die von unterstützenden Technologien verwendet werden kann.
  • Windows: Barrierefreiheit wird aktiviert, wenn ein Tool Informationen zur Barrierefreiheitsstufe abfragt, und barrierefreie Beziehungen werden korrekt gemeldet.
  • Linux: Die Positionen von UI-Elementen (auch auf Wayland) werden auf der Ebene der Barrierefreiheit korrekt gemeldet.
Alle weiteren Neuerungen sind den ausführlichen Release Notes zu entnehmen. LibreOffice kann für Linux, macOS und Windows aus dem Download-Portal des Projekts heruntergeladen werden. Im Funktionsumfang eingeschränkte Pakete für Android und iOS stehen ebenfalls bereit.

LibreOffice 25.2 wird bis zum 30. November 2025 mit sieben Wartungsupdates versehen. LibreOffice 25.2.1 soll Ende Februar erscheinen. Anwender, die auf Stabilität angewiesen sind und die neuesten Funktionen nicht benötigen, sollen laut den Entwicklern wie gewohnt bis auf Weiteres bei der Vorgängerversion LibreOffice 24.8 bleiben.