Firefox 135 führt Zertifikatstransparenz ein
Eine überarbeitung des Designs der Karten mit den von Pocket empfohlenen Artikeln, die mit Firefox 134 in den USA eingeführt wurde, soll mit Firefox 135 weltweit ausgerollt werden. Mit dem Re-Design sollen Websuche, Shortcuts und empfohlene Artikel mehr Platz erhalten.
Zudem wird mit Firefox 135 die KI-Chatbot-Funktion von Firefox Labs standardmäßig aktiviert und kann in der Seitenleiste angezeigt werden.
Ab Firefox 135 erzwingt der Browser auf Desktop-Plattformen die Zertifikatstransparenz und verlangt von Webservern einen ausreichenden Nachweis, daß ihre Zertifikate öffentlich bekannt gegeben wurden, bevor ihnen vertraut wird. Mozilla schreibt dazu, daß dies nur Server betrifft, die Zertifikate verwenden, die von einer Zertifizierungsstelle in Mozillas Root-CA-Programm ausgestellt wurden. Die Einbeziehung des Certificate Transparency Log wird ab sofort für alle im Root-CA-Programm ausgestellten Zertifikate Pflicht. Firefox für Android erfordert dies bisher nicht.
Die DNT-Funktion führte Mozilla im Jahr 2011 mit Firefox 4 in den Browser ein. Sie wurde entwickelt, um Benutzern mehr Kontrolle über das Online-Tracking zu geben. Benutzer konnten damit Websites mitteilen, daß sie nicht über das Internet verfolgt werden wollten.
Das Problem mit DNT war, daß viele Webseiten die Aufforderung schlicht ignorierten oder sie gar als weiteres Merkmal zum Tracking verwendeten. Deshalb verschwindet die Funktion jetzt aus den Einstellungen von Firefox. Als Ersatz führte Mozilla Ende 2023 mit Firefox 120 bereits die Funktion Global Privacy Control (GPC) ein.
Zumindest in den Bundesstaaten Kalifornien, Colorado und Connecticut ist GPC sogar gesetzlich durchsetzbar. Es steht zu hoffen, daß mehr Webseiten und Jurisdiktionen GPC in Zukunft als rechtlich bindende Forderung akzeptieren werden.
Firefox 135 wird Laufe des 4. Februar 2025 freigegeben, steht aber bereits jetzt auf Mozillas FTP-Server zum Download bereit. Das Paket wird erstmals als tar.xz-Archiv ausgeliefert. Diese Änderung führt zu rund einem Viertel kleineren Downloadgrößen und mehr als doppelt so schneller Dekomprimierung. Das spart Zeit und Bandbreite.